Neue Märkte und Innovationspotenziale: Hürden und Erfolgsrezepte
Selbst das beste Produkt trägt ein Unternehmen nicht ewig. Neue Produkte, neue Märkte und neue Geschäftsfelder sind gefragt. Als Diversifikation und Ergänzung zum bestehenden Geschäft. Oder als Ersatz, wenn im bestehenden Geschäft keine dauerhafte Zukunft liegt. Die richtigen Potenziale für Innovationen und neue Märkte zu erkennen ist ein wichtiger erster Schritt.
Typische Herausforderungen auf dem Weg zu Innovationspotenzialen und Zukunftsbranchen
Die Ideenentwicklung in Unternehmen kann auf verschiedene Weisen behindert werden. Hier sind vier wichtige Herausforderungen:
Orientierung in unzähligen Möglichkeiten
Selten gibt es zu wenig Optionen, in welchen Branchen, Nischen, Industrien und Zielgruppen neue Lösungen angeboten werden könnten. Vielmehr ist die Überzahl der Möglichkeiten die Herausforderung. Alles scheint gleich gut, nichts wirkt auf Anhieb wirklich überzeugend. Je mehr analysiert wird, in welchem Geschäftsfeld oder für welches Zukunftsprodukt alle Kräfte versammelt werden sollen, umso unklarer wird das Bild. Alles wird analysirt, danach sind alle paralysiert. Die ursprüngliche Motivation, Großes zu bewegen ist schnell versickert und wird zu Orientierungslosigkeit und Frust. Der Startschuss bleibt aus.
Schlechte Quantifizierbarkeit von Marktpotenzialen
So manche Branche und manches Kundenproblem wirken interessant, doch lohnt es sich wirklich, zu investieren? Zahlungsbereitschaften, Absatzvolumen und ernsthafte Kaufinteressen der Zielgruppen sind schwer abschätzbar. Desk Research und bunte Grafiken mit Marktzahlen helfen auch nicht weiter. Die Unternehmensführung fragt nach quantifizierten Potenzialen in Euro und Cent. Die Sicherheit, solche Zahlen zu liefern, ist schwer zu finden.
Fehlende Erfahrung in marktgetriebener und kundengetriebener Geschäftsentwicklung
Experten wissen, was der Kunde braucht. So war das in der Vergangenheit. Und häufig hat das auch ausgereicht, um vorne mitzuspielen und Marktanteile zu sichern. Je mehr Produkt und Geschäft zur Commodity werden, umso wichtiger ist es, Marktbedarfe abzusichern, bevor die Techniker an die Entwicklung gehen. Doch einen Marktbedarf abzusichern, Zahlungsbereitschaft zu klären und Potenziale wirklich bewerten? Das haben die meisten Unternehmen nie gemacht. Market-Pull hört man oft. Technology-Push ist das was wirklich gelebt wird. Erst entwickeln, dann vermarkten, dann verkaufen. Wer nicht die Erfahrung hat, findet immer Gründe, warum Innovation und New Business Development so schwierig sind. Am Ende machen alle wieder Tagesgeschäft.
Erfolgsrezepte um Innovationspotenziale und neue Märkte zu identifizieren
Im Sinne von Market Pull Innovationspotenziale finden und mit New Business Development Zuknftsbranchen und neue Anwendungsfelder erschließen ist möglich. Viele Erfolgsbeispiele zeigen das. Industrieübergreifend und im B2B. Folgende Ansätze funktioneren:
Strategischen Fokus festlegen
Jedes Unternehmen hat andere Vorstellungen vom perfekten Kunden, perfekten Markt und der perfekten Innovation. Die Stärken der Organisation und die Wünsche für das Zukunftsgeschäft bilden die Grundlage um Suchfelder einzuschließen und auszusortieren. Gemeinsam mit der Unternehmensführung und wichtigen Erfahrungsträgern quer durch die Organisation. Das gemeinsame Bild ermöglicht eine erste Prioritäten-Liste.
Primäre Marktexploration durch echte Zielmarkt-Gespräche
Outreach in neue Zielgruppen, Kontaktanbahnung zu neuen Ansprechpartnern und offene Gespräche über Pain Points und unausgesprochene Herausforderungen fördern wahre Schätze zu tage. So trivial es klingt, so überraschend sind die Ergebnisse. Jahrzehntealte Herausforderungen über die niemand spricht. Zahlungsbereitschaften die keiner vermutet. Innovationspotenziale mit wartenden Kunden und Bewertung in Euros sind das Ergebnis.
Validierung, Absicherung und Detaillierung generischer Ideen
Der Wunsch, Geschäft in der Medizintechnik, im Automotive oder in der Halbleiterindustrie zu machen ist gut aber unkonkret. Nachzuweisen, ob die Branche für das eigene Unternehmen vielversprechend ist, welche Anwendungsfelder wirklich geeignet sind und ob die Zielgruppen überhaupt gesprächsoffen sind, bringt Fleisch an den Knochen. Ist die Zahlungsbereitschaft validiert, wird nachgeweisen, ob es einen Business Case gibt und unter dem Strich auch langfristig etwas übrig bleiben kann. Eine solide Grundlage für Investitionsentscheidungen in neue Märkte und das Zukunftsportfolio zu investieren.