Wir haben in den vergangenen zehn Jahren an der Optimierung bestehender Produkte gearbeitet. Jetzt ist es an der Zeit, Neues zu entwickeln.
Case Study: Aufbau eines neuen Geschäftsbereiches bei Isabellenhütte mit Dr. Jan Marien Executive VP R&D
Motivation: Warum die Isabellenhütte Neues entwickeln möchte:
- Die Geschäftsführung möchte das Unternehmen für sich immer schneller wandelnde Märkte und Rahmenbedingungen zukunftsfähig aufstellen.
- Dem Wachstumsrückgang im PKW-Markt soll entgegengewirkt werden.
- Daher soll ein funktionierendes Innovationssystem aufgebaut werden.
Ausgangssituation
Wachstumsrückgang
- Abhängigkeit: 75 % des Umsatzes wird in der Automobilbranche generiert.
- Mangelnde Flexibilität: Viele Varianten, aber wenig wirklich Neues in den letzten Jahren.
- Durch den Erfolg mit Bewährtem ging der Blick auf neue Kundenanforderungen verloren.
Zielsetzung
Ein funktionierendes Innovationssystem
- Befähigung von Mitarbeitenden für nachhaltige Innovationsentwicklung.
- Umsatzlücke zwischen den Geschäftsbereichen soll geschlossen werden.
- Inspiration für Weltneuheiten durch kontinuierliche Marktbeobachtung.
Timeline
Assessment
Innovations-Assessment
Befragung der Mitarbeitenden in Bezug auf Hürden und Innovationsbarrieren bei der Realisierung neuer Produkte und Projekte.
Ergebnisse:
- Status der Innovationskultur und –abläufe.
- Erfahrungen aus bisherigen Projekten.
- Visualisierung der Probleme und Maßnahmen für Lösungen.
Innovationsprozesse & Kompetenzen
Design des Innovationsprozesses
- Partizipative Entwicklung des Ablaufs zur Innovationsentwicklung.
- Ausrichtung am Bedarf von Kunden- und Stakeholdern.
Ergebnis:
- Unternehmensspezifischer Geschäftsprozess „Innovation“ mit klaren Schnittstellen zu weiteren relevanten Abläufen.
Entwicklung der Innovationsstrategie
- Recherche, Analyse & Validierung erfolgskritischer Herausforderungen in der Branche durch Interviews mit Mitarbeitenden und externen Stakeholdern, wie z.B. Kunden.
Ergebnisse:
- Klare Definition für „Innovation bei Isabellenhütte“.
- Entwicklung strategischer Innovationsfelder und Fokussierung auf diese.
- Qualifizierte und quantifizierte Kundenprobleme in verschiedenen Märkten.
Strategie & Suchfelder
Entwicklung der Innovationsstrategie
- Recherche, Analyse & Validierung erfolgskritischer Herausforderungen in der Branche durch Interviews mit Mitarbeitenden und externen Stakeholdern, wie z.B. Kunden.
Ergebnisse:
- Klare Definition für „Innovation bei Isabellenhütte“.
- Entwicklung strategischer Innovationsfelder und Fokussierung auf diese.
- Qualifizierte und quantifizierte Kundenprobleme in verschiedenen Märkten.
Zwei Innovationsprojekte
Durchführung von zwei Pilotprojekten
- Bearbeitung von zwei parallelen Projekten durch unternehmensinterne Teams.
- Aufbau und Validierung von Annahmen, Ideenentwicklung und Wirtschaftlichkeitsnachweis für den abschließenden Pitch.
Ergebnis:
- Zwei entscheidungsreife Innovationskonzepte, einschließlich Business Case und Marktfeedback.
Review & Vorbereitung
Iteration des Innovationsprozesses
- Weiterentwicklung des Vorgehens auf Basis der Erkenntnisse aus den Pilotprojekten.
- Training der Innovationsteams für den zweiten Durchlauf.
Ergebnisse:
- Validierter Ablauf für die zukünftige Innovationsentwicklung.
- Motivierte Teams mit der Kompetenz für die hypothesenbasierte Arbeit und Innovationsverantwortung „nah am Kunden und am Markt“.
Ergebnisse
die Top 3
- Gemeinsam Ziele erreicht: Gemeinsam vereinbarter und dokumentierter Innovationsprozess, der für mehrere Geschäftsbereiche funktioniert.
- Handlungsempfehlungen entwickelt: Für Innovationen mit mehreren Millionen Geschäftspotenzial, die am Markt validiert und von internen Teams der Isabellenhütte entwickelt wurden.
- Zukunftsfähigkeit gesichert: Zufriedene Unternehmensführung mit einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell und tragfähiger Kompetenzentwicklung in den Fachbereichen.
Orientierung und Unterstützung für Innovation
Innovation schafft Zukunftsfähigkeit. Sprechen wir über Ihr Geschäft der nächsten 5 bis 10 Jahre.